Mittwoch, 23. Mai 2012

Year 10 | 23 May 2012 | Prepositions


Do the following exercises. It's vital that you take notes if you get something wrong!

Exercise on Prepositions – Time 1
Exercise on Prepositions – Time 2


Exercise on Prepositions - since and for
Exercise on Prepositions – Buses
Exercise on Prepositions – A picture
Exercise on Prepositions – A photograph
Exercise on Prepositions – The Wampanoag


Exercise on Prepositions – Place 1
Exercise on Prepositions – Place 2
Exercise on Prepositions – Place 3
Exercise on Prepositions – Place 4
Exercise on Prepositions – Place 5


Exercise on Prepositions – George Washington
Exercise on Prepositions – Henry Ford
Exercise on Prepositions – McDonald’s
Exercise on Prepositions – Uluru Level

Montag, 19. März 2012

Sozialkunde, Klasse 9, Thema: Arbeitsteilung

Lies zunächst folgenden Artikel aus der FAZ vom 14.11.2006:

Warum ist Arbeitsteilung sinnvoll?

Recherchiere danach, wieso Arbeitsteilung auch Nachteile hat und finde heraus, welche negativen Folgen sie mit sich bringen kann.

Halte Deine Ergebnisse schriftlich fest und bereite Dich darauf vor, sie in der Klasse kurz vorzustellen.

Donnerstag, 15. Dezember 2011

Seminarfach Kl. 12 am Donnerstag

Während die Facharbeiten individuell besprochen werden, beschäftigt sich der Rest des Kurses mit folgenden Artikeln:

Tipps zum Erstellen wissenschaftl. Arbeiten

Tipps zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Einführung in die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Prüft Eure eigene (korrigierte) Facharbeit auf Verstöße gegen die zitierten Regeln!

Donnerstag, 8. Dezember 2011

Seminarfach Kl. 12 | Prokrastination

Thema: Prokrastination

Was versteht man unter Prokrastination?
Welche Merkmale hat sie?
Welche Ursachen gibt es?
In wie fern kann Prokrastination sowohl unseren Lernalltag als auch unser sonstiges Leben beeinflussen?

Recherchiert und präsentiert in Gruppen von 3 bis 4 Personen Eure Ergebnisse.

Zeit zur Recherche: 35 Minuten
Danach: Raumwechsel und Präsentation (20 Minuten)
Abschließend: Arbeitsgruppen mit Diskussion von Lösungsvorschlägen (30 Minuten)

Weiterführender Linktipp:

Ausführlicher Artikel in The New Yorker (auf Englisch)

Donnerstag, 1. Dezember 2011

Seminarfach Kl. 12, Do 01/12/12

Finde (kostenlose) Onlinedienste, die Lösungen für folgende Fälle/Probleme bieten:

1. Du brauchst eine E-Mail-Adresse »zum Wegwerfen«: einmal benutzen, danach ab damit ins Datennirwana. Aus Schutz vor Spam willst Du nicht Deine private Adresse benutzen.

2. Du bist an einem fremden Rechner, auf dem keine Textverarbeitung installiert ist. Wie kannst Du trotzdem eine Word-Datei (.doc/docx), die Dir jemand geschickt hat, betrachten und bearbeiten?

3. Du bist an einem fremden Rechner und recherchierst im Internet über ein Thema. Dabei stößt Du auf 10 bis 15 interessante Weblinks, die Du gern als Favoriten speichern würdest. Finde eine Webanwendung, die Dir das Speichern von Favoriten und das spätere Abrufen von anderen Rechnern ermöglicht.

4. Finde einen Dienst, mit dem Du online Termine verwalten kannst.

5. Finde einen Dienst, mit dem Du mit anderen Leuten (auch einer größeren Zahl) gemeinsame Termine verabreden kann.

6. Finde einen Dienst, über den Du online Umfragen durchführen kannst.

[Bearbeitungszeit 60 Minuten, danach Präsentation]

[Bitte die Dienste testen und später dem Kurs konkret an der Leinwand vorstellen]

[ACHTUNG: Oft ist ein eigenes Konto mit Anmeldung erforderlich, geht sorgsam mit Euren Daten um. Wenn Ihr einen Dienst nur einmalig testet: Vielleicht nicht unbedingt Eure echten persönlichen Daten angeben. Bitte keine Abonnements o. ä. abschließen.]

Freitag, 21. Oktober 2011